2007
24.11.07 - Und wieder hat es eine "Erprobungslok"
aus Mügeln zu uns verschlagen: die DEMAG ML15 Nr. 2489 wurde
in der dortigen MAN-Werkstatt aufgearbeitet, widersetzte sich
aber hartnäckig allen Startversuchen. Daher wurde sie in
der Hoffnung zu uns gebracht, dass wir ihr das Laufen schon beibringen
würden. Es ist uns - allerdings nur durch Anschleppen - auch
gelungen und die Maschine läuft sehr gut und ruhig. Das Starten
von Hand ist auf Grund eines spürbaren Kompressionsproblems
momentan noch nicht möglich. Da heißt es: dranbleiben!
Die Puffer der Lok sind aus Gewichtsgründen in ihrer Heimat
geblieben._
29./30.09.07 - Das zweite Oldtimertreffen in
Glossen war dem Wetter zum Trotz ein Erfolg für alle Beteiligten
und macht uns Mut, in zwei Jahren wieder dazu einzuladen. Die
Fahrzeuge der rund 30 Teilnehmer fanden in der Grube Platz. Dort
war auch das Zelt aufgebaut, in dem am Samstag abend beim gemütlichen
Beisammensein Filme und Fotos gezeigt wurden. Die Gäste kamen
u.a. mit einem Ikarus 260, dessen Aussehen einem noch recht vertraut
erschien. "Dicke Brummer" wie Tatra- und KRAS-Zugmaschinen
beeindruckten nicht nur durch ihre Größe. Auch seltene
historische Motoren wurden mitgebracht und vorgeführt. Bei
so viel fachkundigem Publikum war ein ausführlicher Museumsrundgang
selbstverständlich, der darin gipfelte, dass 7 Loks gleichzeitig
im Standgas vor sich hin tuckerten. Natürlich wurde auch
der Brecher im Betrieb vorgeführt. Selbst das Dieselaggregat
mit seinem 125PS-Schiffsmotor mit Pressluftstarteinrichtung fand
aufmerksame Betrachter. _
_
_
_
_
_
_
8./9.09.07 - Am Tag des Denkmals ist sie
nun endlich gefahren, die RL3, und zwar zwischen Museumshalle
und Eimerkettenbagger. Das Starten der Maschine war dabei immer
ein beeindruckender Vorgang für die Besucher, auch wegen
der kräftigen Auspuffwolke. Das Getriebe wird in jedem Fall
noch einmal geöffnet werden müssen, da wahrscheinlich
die Klauenkupplung zwischen der kleinen und der großen Geschwindigkeitsgruppe
verschlissen ist und bei Belastung aushakt. _
11.08.07 - Verschiedenes war an diesem
Sonnabend zu tun: Einmal war das von den Trautenauer Freunden
neugebaute Gleisstück zu schottern, dies war erst möglich,
nachdem wir in der letzten Woche günstig gebrauchten Schotter
kaufen konnten. Dabei hat uns der Weimarlader unseres Vereinsvorsitzenden
gute Dienste beim Beladen der Loren geleistet.
Zum
zweiten haben wir die Aufarbeitung unserer Lok 3 vorangetrieben,
damit sie zum Tag des Denkmals Anfang September einsetzbereit
ist. Es waren die neuen, aus Lagerbronze gefertigten Achslager
zu montieren und die Achsen wieder einzubauen. Desweiteren galt
es, die Stangenlager auszugießen, zu überdrehen und
die Schmiernuten zu fräsen, was wir Dank unserer Schmiede
und der mittlerweile erworbenen Fähigkeiten problemlos ausführen
konnten. Wir bieten daher an dieser Stelle anderen Ns2f-Besitzern
an, mit uns in Verbindung zu treten, wenn sie ihre Stangenlager
aufarbeiten wollen, wir helfen gern!
Zum dritten
war an der RL3 noch einiges zu tun, sie soll ja zum Tag des Denkmals
in Fahrt vorgeführt werden! Der Motor springt mittlerweile
schon beim scharfen Ansehen an und läuft auch sauberer, nachdem
der Einspritzdruck auf 100atm reduziert wurde. Allerdings zeigte
sich bei den ersten Fahrten ein Getriebeproblem, was bis zu seiner
Behebung einen sehr vorsichtigen Fahrstil nötig macht. Aber
bis in die Grube (und zurück) ist die Lok schon einmal gekommen!_
_
_
_
_
_
_
22.07.07 - Und sie bewegt sich doch !
- Die RL3 konnte das erste Mal aus eigener Kraft und ohne das
gewohnte Zwängen einige Meter vor der Lokwerkstatt auf- und
abfahren. Die beiden Räder der Vorderachse hatten bislang
einen Winkel von 94° anstelle der erforderlichen 90°.
Wie dieser Fehler zustande kam, wissen wir heute nicht mehr, begünstigt
wurde er dadurch, dass O&K keine Passfedern zur Radmontage
verwendete. In einer langwierigen Prozedur konnte die Achse nun
durch das Elbtalwerk Heidenau fachmännisch repariert werden,
inkl. Einbau von Passfedern. Jetzt sind noch einige kleinere Arbeiten
im Bereich Bremsen/Achslager zur erledigen und dann besteht die
berechtigte Hoffnung, dass die Lok nach über vierjährigem
Aufenthalt in unserem Verein zum diesjährigen Tag des Denkmals
erstmals Fotozüge ziehen wird. Es handelt sich übrigens
nicht um eine Dampflok, auch wenn die Auspuffwolke das glauben
machen könnte..._
7.07.07 - Als Abschluss und Dankeschön
für die geleistete Arbeit der Trutnover Freunde gab es heute
einen Ausflug mit unserem historischen Bus zur "Seppelbahn"
beim Kartoffelhof Lienig in Delitzsch. Die Tour mit maximal 70km/h
auf der Landstraße hat allen großen Spaß gemacht.
Dank der besonderen klimatischen Bedingungen konnten wir den Bus
sogar zwischen Palmen fotografieren.
__
2.-8.07.07 - Dieses Jahr kam glücklicherweise
nichts Unvorhergesehenes dazwischen und unsere tschechischen Modellbahnfreunde
aus Trutnov (Trautenau) haben uns 10 Mann hoch einen Arbeitsbesuch
abgestattet. Die letzte Aktion dieser Art war 2004. Wie seinerzeit
stand auch dieses Mal ein Gleisbauprojekt an: die Erneuerung der
Strecke unterhalb des Brechers einschließlich der Brecherweiche.
Dank der Tatkraft und Einsatzfreude der "kleinmaßstäblichen"
Kollegen wurde der Bau auch in der vorgesehenen Zeit fertig. Anbei
ein paar Eindrücke._
_
_
_
_
_
_
_
_
7./8.04.07 - Gerade noch rechtzeitig vor den Osterfeiertagen
wurde unsere Cabrio-Ns2f richtig fertig. Das kam uns sehr zupass,
da wir auf Grund des großen Besucherandranges mit drei Zügen
fahren mussten, so dass auch die alten zweiachsigen Personenwagen
wieder einmal zum Einsatz kamen.
Nachdem die Restaurierung
der Lok eigentlich schon im Herbst 2005 abgeschlossen war, zeigte
sich, dass etwas mit dem Getriebe "faul" sein musste.
Wir hatten es vor dem Einbau nicht geöffnet, weil wir es
- optisch gut aussehend - aus dem Ersatzteillager einer Ziegelei
übernommen hatten. Leider trog der äußerliche
Schein und die ansonsten fertig restaurierte Lok ließ sich
de facto nicht schalten. Auf Grund dringender, anderer Arbeiten
wurde sie erst einmal "auf den Rand" gestellt und wir
sind erst in diesem Winter der Sache auf den Grund gegangen. Da
schon beim Ablassen des Getriebeöls Mitnehmerzähne der
Kupplungsscheiben aus dem Gehäuse kamen, war die Ursache
für die Schaltunlust schnell erkannt. Dennoch macht das Wechseln
der Kupplungsscheiben ein nahezu komplettes Zerlegen des Getriebes
inkl. Abbau der gesamten Motorverkleidung erforderlich, eine recht
zeitaufwändige Arbeit. Ein Einsatzteam, bestehend aus Vater
und Sohn, hat sich der Sache angenommen und sie mit Bravour erledigt.
Das nachstehende Bild zeigt die Lok mit einem Leerzug, geführt
von einem Mitglied unserer "Jugendbrigade", wie unschwer
an der trendigen Kopfbedeckung zu erkennen ist.
Das
gleichfalls zu Ostern stattgefundene 2. IFA-Treffen in Mügeln
war Ansporn, den kürzlich in die Obhut unseres Verein übergebenen,
historischen Omnibus, einen Reko-Opel-Blitz, auf Vordermann zu
bringen und zu präsentieren. Das Fahrzeug wird durch unseren
Vorsitzenden betreut, der "nebenbei" noch eine stattliche
Sammlung anderer Vertreter der "Gummifraktion" besitzt.
Der Bus war lange Zeit beim Kraftverkehr Waldheim und in Mügeln
und damit in der Region im Einsatz._
10.03.07
- Heute hat uns der Mitteldeutsche Rundfunk einen Besuch abgestattet:
das Team von "Auf kleiner Spur" drehte die Rahmenhandlung
zur nächsten Sendung bei uns auf der Feldbahn. Moderator
Robby Mörre ließ sich durch unsere Anlage fahren und
führen, wobei er sich beeindruckt von dieser "Modellbahn
für Erwachsene" zeigte. Sicher werden die Aufnahmen
auch manchem Modellbahnfreund Anregungen für seine Hobbyarbeit
geben. Die Ausstrahlung der Sendung erfolgt am Ostermontag um
17 Uhr im Fernsehprogramm des mdr.